Ursachen und Behandlung von Zahnfleischentzündungen

Gingivitis ist eine nicht-destruktive Form der Parodontitis. Unbehandelt kann sich jedoch eine Parodontitis entwickeln. Anzeichen einer Gingivitis sind rotes und geschwollenes Zahnfleisch, das beim Zähneputzen leicht blutet.

Eine Zahnfleischentzündung lässt sich oft durch gute Mundhygiene, wie längeres und häufigeres Zähneputzen und die Verwendung von Zahnseide, lindern. Zusätzlich kann eine antiseptische Mundspülung hilfreich sein.

Bei leichten Fällen einer Zahnfleischentzündung bemerken die Patienten möglicherweise nicht einmal, dass sie darunter leiden, da die Symptome mild sind. Die Erkrankung sollte jedoch ernst genommen und sofort behandelt werden.

Arten

Es gibt zwei Hauptkategorien von Zahnfleischerkrankungen:

Durch Zahnbelag verursachte Zahnfleischerkrankungen: Die Ursachen hierfür können Plaque, systemische Faktoren, Medikamente oder Mangelernährung sein.

Nicht durch Plaque verursachte Zahnfleischläsionen: Dies kann durch ein bestimmtes Bakterium, Virus oder Pilz verursacht werden. Möglich sind auch genetische Faktoren, systemische Erkrankungen (einschließlich allergischer Reaktionen und bestimmter Krankheiten), Wunden oder Reaktionen auf Fremdkörper, wie z. B. Zahnprothesen. Manchmal gibt es keine spezifische Ursache.

Ursachen

Die häufigste Ursache für Zahnfleischentzündungen ist die Ansammlung von bakteriellem Zahnbelag zwischen und um die Zähne. Der Zahnbelag löst eine Immunreaktion aus, die schließlich zur Zerstörung des Zahnfleischgewebes führen kann. Dies kann auch zu weiteren Komplikationen bis hin zum Zahnverlust führen.

Zahnbelag ist ein Biofilm, der sich auf natürliche Weise auf den Zähnen ansammelt. Er entsteht in der Regel durch Bakterien, die versuchen, an der glatten Oberfläche eines Zahns zu haften.

Diese Bakterien können zwar dazu beitragen, den Mund vor der Ansiedlung schädlicher Mikroorganismen zu schützen, doch Zahnbelag kann auch Karies und parodontale Probleme wie Gingivitis und chronische Parodontitis, eine Zahnfleischentzündung, verursachen.

Wenn Plaque nicht ausreichend entfernt wird, kann er sich am Zahngrund, in der Nähe des Zahnfleisches, zu Zahnstein verhärten. Dieser hat eine gelbe Farbe. Zahnstein kann nur professionell entfernt werden.

Plaque und Zahnstein reizen das Zahnfleisch und verursachen Zahnfleischentzündungen im Bereich der Zahnwurzel. Dies kann zu Zahnfleischbluten führen.

Andere Ursachen und Risikofaktoren

Hormonelle Veränderungen: Dies kann während der Pubertät, den Wechseljahren, dem Menstruationszyklus und einer Schwangerschaft auftreten. Das Zahnfleisch kann empfindlicher werden, wodurch das Risiko einer Entzündung steigt.

Einige Krankheiten: Krebs, Diabetes und HIV sind mit einem höheren Risiko für Zahnfleischentzündungen verbunden.

Medikamente: Die Mundgesundheit kann durch bestimmte Medikamente beeinträchtigt werden, insbesondere wenn der Speichelfluss reduziert ist. Dilantin, ein Antiepileptikum, und einige Medikamente gegen Angina pectoris können zu abnormalem Zahnfleischwachstum führen.

Rauchen: Bei regelmäßigen Rauchern tritt häufiger eine Zahnfleischentzündung auf als bei Nichtrauchern.

Alter: Das Risiko einer Zahnfleischentzündung steigt mit zunehmendem Alter.

Schlechte Ernährung: Ein Vitamin-C-Mangel wird beispielsweise mit Zahnfleischerkrankungen in Verbindung gebracht.

Familienanamnese: Wer selbst an Zahnfleischentzündungen leidet, hat ein höheres Risiko, ebenfalls daran zu erkranken. Man geht davon aus, dass dies auf die Bakterien zurückzuführen ist, die wir uns in jungen Jahren einfangen.

Geschrieben von:
Christine Frank
Jahr:
2018
Kategorie:
Gesundheit, Prävention

Hinterlasse einen Kommentar

EizellenDelle

Ein Team von Zahnärzten sorgt dafür, dass Sie die beste Behandlung erhalten.

Soziale Netzwerke

Besuchen Sie Ova Dent über diese sozialen Links und treten Sie mit uns in Kontakt. Folgen Sie unseren Konten für regelmäßige Updates.

Copyright © 2024 OVADENT Alle Rechte vorbehalten. Design von Mübin